Herzlich Willkommen

 

Im Frühjahr ist es wieder soweit. Die beiden Rotary Clubs in Homburg bitten am 30. April 2024 zum Tanz auf dem Homburger Frühlingsball im Schlossberghotel.

Die Teilnehmer erwartet ein Tanzabend mit einer renommierten Tanzkapelle, einem servierten exquisiten Menü, prickelnden Ereignissen und vielem mehr.

Aber auch weniger begeisterte Tänzer oder Nicht-Tänzer werden auf ihre Kosten kommen. Neben dem großen Ballsaal wird es gemütliche Lounges geben, in denen man das amüsante und gepflegte Gespräch bei exquisiten Getränken pflegt. Man trifft sich: Homburger und gute Freunde feiern und spenden für einen guten Zweck. Wer möchte nicht bei einem solchen Fest dabei sein?

Die Veranstaltung findet am 30. April 2024 im Schlossberghotel in Homburg ab 20.00 Uhr statt. Einlass erfolgt bereits um 19.00 Uhr. Für viel Vergnügen, ein exquisites Essen und ein Begrüßungsgetränk wird ein Preis von 130 € pro Person erhoben.

Die Veranstaltung wird von lokalen Sponsoren unterstützt, die auch um Spenden für soziale Projekte der Jugendausbildung in der Region gebeten werden.

Das Homburger Schlossberghotel

Der Frühlingsball findet im großen Saal des Schlossberghotels statt. Das Schlossberg Hotel Homburg liegt auf dem Gipfel des Schlossbergs, direkt über den größten Bundsandsteinhöhlen Europas und nur wenige Schritte von der Ruine Hohenburg entfernt.

Als höchst gelegenes Hotel ist es schon lange als Wahrzeichen der Stadt Homburg bekannt und bietet Ihnen eine atemberaubende Aussicht.

Erleben Sie kulinarische Genüsse im Restaurant Vauban, entspannen Sie im Wellness Bereich, oder verbringen Sie eine unvergessliche Zeit mit der ganzen Familie in unserem Schlossberg Hotel Homburg.

Tanztraining

DIE TERMINE FÜR DEN TANZKURS STEHEN NOCH NCHT FEST.

Ihre Tanzkünste könnten vor dem Ball ein kleines Update vertragen? Kein Problem! Im Frühjahr 2024 bietet die Tanzschule Srutek in Homburg an vier Sonntagen einen speziell für den Ball arrangierten Tanzkurs an!

 

Bitte kontaktieren Sie die Tanzschule, um sich anzumelden, indem Sie die 06841-74444 wählen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!schreiben. Da es sich um einen Spezialkurs handelt, wird er voraussichtlich nicht im normalen Programm der Tanzschule erscheinen. Fragen Sie deshalb explizit nach Herrn Srutek. Er wird Ihnen Auskunft geben können.

Was ist Rotary?

Die beiden Rotary Clubs "Homburg-Zweibrücken" und "Homburg-Saarpfalz" sind die Initiatoren des Charity Balls. Beide Clubs sind regionale Ableger der Wohltätigkeitsorganisation "Rotary International".

Rotary International ist eine weltweite Vereinigung berufstätiger Männer und Frauen. Von seinen Mitgliedern werden herausragende berufliche Leistungen, persönliche Integrität, eine weltoffene Einstellung sowie die Bereitschaft zu gemeinnützigem Engagement erwartet. Toleranz gegenüber allen Völkern, Religionen, Lebensweisen und demokratischen Parteien ist für Rotarier oberstes Gebot.

Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, Kulturen und Berufen, um weltweit Dienst an der Gemeinschaft zu leisten und um zu einer besseren weltweiten Verständigung beizutragen. Seit der Gründung des ersten Clubs durch vier Freunde vor mehr als 100 Jahren in Chicago hat sich Rotary zu einem weltumspannenden Netzwerk engagierter Männer und Frauen entwickelt, die eine gemeinsame Vision verfolgen. Sie wollen denen zur Seite stehen, die sich nicht selbst helfen können: im lokalen Umfeld der eigenen Gemeinde und in internationalen humanitären Hilfsprojekten.

Dabei stehen, angelehnt an die sogenannten Millenium Development Goals der UNO, folgende Bereiche besonders im Fokus:

  • Frieden und Konflikt-prävention/-lösung
  • Krankheitsprävention und-behandlung
  • Wasser und Hygiene
  • Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder
  • Elementarbildung
  • Wirtschafts- und Kommunalentwicklung

Neben den Einzelprojekten jedes Clubs gibt es große internationale Projekte, die von Rotary global organisiert und über die Rotary Foundation als zentraler Stiftung aller Rotarier finanziell unterstützt werden. Das weltweit bekannteste Projekt von Rotary ist „End Polio Now“, der weltweite Kampf gegen die Kinderlähmung.

Zur Völkerverständigung und einem besseren globalen Verständnis trägt Rotary unter anderem durch sein Engagement im internationalen, nichtkommerziellen Jugendaustausch bei: Als größte weltweite Austauschorganisation ermöglichen die Clubs jährlich Tausenden von Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen Begegnungen mit fremden Kulturen.


Rotary in Zahlen

Rotary wurde am 23. Februar 1905 durch den Rechtsanwalt Paul P. Harris in Chicago gegründet.

Rotary in Deutschland:

  • 1.062 Clubs
  • 55.000 Mitglieder

Rotary weltweit:

  • 1,2 Millionen Mitglieder
  • 35.000 Rotary Clubs
  • Vertreten in mehr als 200 Ländern

Rotarys Grundsätze


Mit der Gründung des ersten Rotary Clubs 1905 tritt der Serviceclub als Organisation völlig neuer Art an die Öffentlichkeit. Dabei handelt es sich um eine private Vereinigung Berufstätiger, die sich regelmäßig zur Pflege der Freundschaft treffen, aber als Führungskräfte darüber hinaus durch Hilfsprojekte unterschiedlicher Art in die Gesellschaft hineinwirken wollen. Nach Rotary wurden in den USA weitere Serviceclubs gegründet, die bekanntesten sind Lions, Kiwanis sowie die reinen Frauenclubs Soroptimist und Zonta.

Der erste Rotary Club wollte zunächst nach innen wirken: Man wollte Vertreter der Geschäftswelt zusammenführen, die aus Abscheu vor der seinerzeit herrschenden Korruption ethische Grundregeln für das Berufsleben aufstellen wollten. Diese sollten untereinander gelten, aber allmählich auch auf die gesamte Geschäftswelt ausstrahlen.

Gegenüber diesem Zweck war der Servicegedanke nach außen anfangs nachgeordnet, auch wenn er bald immer stärker in den Mittelpunkt rückte. Von der ursprünglichen Idee geblieben ist der starke Akzent auf die berufliche Kompetenz der Mitglieder. Bis vor wenigen Jahren galt die Grundregel, dass jeder Club nur jeweils einen Vertreter einer Branche aufnehmen durfte, um eine möglichst breite berufliche Vielfalt abzubilden.

Die Grundsätze Rotarys sind in drei Dokumenten niedergelegt, die den Geist der Frühzeit ebenso spiegeln wie die Hinwendung zu humanitären Projekten und zur Völkerverständigung:

Das  Ziel von Rotary
(Artikel 4 der Verfassung von Rotary International)

Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary sucht diesem Ziel auf folgenden Wegen näher zu kommen:

  • durch Pflege der Freundschaft als einer Gelegenheit, sich anderen nützlich zu erweisen,
  • durch Anerkennung hoher ethischer Grundsätze im Privat- und Berufsleben und des Wertes jeder nützlichen Tätigkeit sowie die Anerkennung jedes Berufs als Möglichkeit zum Dienst für die Allgemeinheit,
  • durch Förderung des Dienstideals und seiner Verwirklichung durch verantwortungsbewusste private, geschäftliche und öffentliche Betätigung aller Rotarier,
  • durch Pflege der Völkerverständigung und Einsatz für den Weltfrieden in einer Weltgemeinschaft berufstätiger Männer und Frauen, die im Ideal des Dienens vereint sind.


Darauf aufbauend stellen fünf Dienstzweige (Avenues of Service) die Grundlage der Clubaktivitäten dar:

  • Der Clubdienst konzentriert sich darauf, die Kameradschaft zu fördern und dafür zu sorgen, dass der Club funktioniert.
  • Der Berufsdienst ermutigt Rotarier, ihre Berufserfahrung in den Dienst von anderen zu stellen und ethisches Verhalten zu propagieren.
  • Der Gemeindienst fördert Projekte und Aktivitäten auf kommunaler Ebene.
  • Der Internationale Dienst umfasst alle Aktionen, die dazu dienen, die Reichweite rotarischer humanitärer Hilfe zu erweitern und Frieden und Völkerverständigung in der Welt zu fördern.
  • Der Jugenddienst ist das umfangreichste Programm von Rotary. Weil er eine so zentrale Rolle spielt, ist der Jugenddienst 2010 offiziell zum fünften Rotary-Dienst erklärt worden.


Die Vier-Fragen-Probe


In den folgenden Fragen fasste der spätere Präsident von Rotary International, Herbert J. Taylor, 1932 den Kern ethischen Handelns zusammen. Bezeichnenderweise entstand diese Probe bei dem Versuch, ein bankrottreifes Unternehmen durch neue Regeln für den Kundenservice zu retten. 1943 übernahm Rotary International die Fragen als Leitlinien. Sie dienen seither allen Mitgliedern als Orientierung im täglichen Leben und wurden in über 100 Sprachen übersetzt.

"Bei allem, was wir denken, sagen oder tun, sollten wir uns fragen:

1. Ist es wahr?  
2. Ist es fair für alle Beteiligten?
3. Wird es Freundschaft und guten Willen fördern?
4. Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?"

Der Rotary Ehrenkodex

Die folgenden Punkten gehen zurück auf den Rotary Code of Ethics, der 1915 auf der Rotary Convention in San Francisco verabschiedet wurde:

Als Rotarier gelten für mich diese Prinzipien:
1. Ich folge privat und beruflich meinen moralischen Grundsätzen.
2. Ich verhalte mich stets fair gegenüber anderen und bringe ihnen und ihren Berufen Respekt entgegen.
3. Ich setze meine beruflichen Fähigkeiten zur Förderung junger Menschen ein, zur Unterstützung Hilfsbedürftiger und zur notwendigen Verbesserung von Lebensumständen anderer Menschen – zuhause und weltweit.
4. Ich werde mich immer so verhalten, dass ich das Ansehen von Rotary und anderen Rotariern nicht beschädige.
5. Ich werde keine geschäftlichen Vorteile oder andere Vergünstigungen von anderen Rotariern erbitten.

 

Quelle: www.rotary.de